Unsere Anwendung:

Kinetisches Taping

Die Tape Anlagen sind nicht nur bunt, sondern sind bei gezielter Anwendung eine begleitende Möglichkeit Ihr Pferd zu unterstützen. Sie helfen bei Muskelverspannungen, Faszienverklebungen, Sehnenerkrankungen und mehr. 

;

Ursprung, Technik und Wirkung

Kinetische Tape Anlagen am Pferd

Kenzo Kase ein japanischer Chiropraktiker suchte in den frühen 70zigern eine effektive Möglichkeit, die Rezeptoren über Hautverschiebung zu stimulieren ohne manuelle Techniken. Er entwickelte spezielle Tapes und spezielle Techniken. Bekannt wurde dies bei uns durch Sportler im Leistungssport. Vielleicht kennen Sie selbst die Anwendung an sich mit den Tapes und deren positive Wirkung. Der Wortsinn Kinesio bezieht sich auf die Bewegung.

Drei Effekte für mehr Wohlbefinden

Die Wirkung des Tapen beim Pferd

Wir können hier drei Effekte erzielen:

1. Durch das Tape kommt es mechanisch zu einer Abhebung der Hautoberfläche. Dadurch wird die Durchblutung gefördert. Ödeme und Lymphstau können besser abgeleitet werden.

2. Der mechanische Reiz leitet durch die Mechanorezeptoren schneller als der Schmerz. Dies kann gezielt schmerzen lindern. Kleines Beispiel hierzu: Wenn wir uns am Ellbogen anstoßen werden wir automatisch daran Reiben. Das reiben hat eine schmerzstillende Wirkung (oberes Verfahren).

3. Die entscheidende Wirkung ist- durch das bekleben eines Areals und der natürlichen Bewegung des Pferdes, kommt es zu einer dynamischen Verschiebung. Dadurch werden Verklebungen gelöst.

Anwendungsgebiete im Überblick

Wann ist Tapen am Pferd sinnvoll?

Das Tapen verwenden wir bei:
Narbengewebe: Ziel ist es das minderdurchbluteten Gewebe zu aktivieren und weitere Verklebungen auf die unteren Schichten zu lösen/vermeiden.
Lymphanlagen: Das Anheben der Haut hat Einfluss auf das Unterhautsgewebe, welches mit kleinen Lymphgefäßen durchzogen ist. Jede Bewegung hat Einfluss auf das Lymphsytem. Ausgenommen ist eine geschädigtes Lymphsystem. Durch sportliche Überbelastung, Verletzungen und Traumata können Ödeme entstehen. Diese sind häufig Folge einer Entzündung. Hier ist das Lymphsystem intakt und produziert zu viel Flüssigkeit. Die Anlage eine Lymphtaps kann den Ab/ und Durchfluss verbesserten.

Weitere Beispiele sind:
Muskelverspannungen
Faszienverklebungen
Unterstützung bei arthrotischen Erkrankungen wie z.B. Spat -Tendopathien (Sehnenerkrankungen) -Habituelle Patellafixation
Stimulation eines Akupunkturpunktes Kiefergelenksblockaden
Unterstützung bei chronischen Atemwegserkrankungen
Dermatom Taping

Tapen bei akutem oder chronischem Husten: Ziel ist es eine Entlastung des Zwerchfells mittels Ligamenttechniken auf dem Rippenbogen zu erreichen. Gerade bei Pferden die an chronischen Husten leiden, kann dies zusätzlich eine unterstützende Anwendung sein.

Die Tapes sind nicht nur bunt, sondern sind bei gezielter Anwendung eine Unterstützend begleitende Möglichkeit Ihr Pferd zu unterstützen.

Termin anfragen

Sie möchten Ihr Pferd Tapen lassen?

Hier gelangen Sie zu der Terminanfrage!

Wir freuen uns auf Ihr Pferd

Christian & Jacky Danner

C-itrone Horse Performance Therapist