Wenn wir von Mauke sprechen, handelt es sich um eine bakterielle Hautentzündung in der Fesselbeuge.
Häufiges, leider für viele Pferdebesitzer leidiges Thema, gerade in der Winterzeit und Übergangszeit!
Denn sie ist schnell da, jedoch gar nicht so einfach wieder los zu bekommen!
Denn oftmals wird nur das Symptom behandelt und nicht die wahre Ursache.

Welche Stufen der Mauke gibt es?

Mauke ist eine Erkrankung der Haut in den Fesselbeugen! Pferde mit viel Fesselbehang können leichter an Mauke erkranken! Ist gibt drei verschiedene Stufen der Mauke Erkrankung!
1. Die leichte und harmlose Mauke namens Ekzematöse Mauke- tritt meistens bei unseren Reitpferden auf!
2. Die zweite und etwas schlimmere Version der Mauke heißt Brand-Mauke- diese Art von Mauke ist durch ihren Fäulnisprozess gekennzeichnet!
3. Die schlimmste Art der Mauke ist wirklich ernst zunehmend! Hier sprechen wir über die Warzenmauke. Meist überwiegend bei Kaltblütern.

Was sind die Ursachen für Mauke?

Es sind noch nicht alle Ursachen ganz genau geklärt, jedoch folgende Kriterien begünstigen eine Mauke Erkrankung:
-mangelhafte Hygiene
-Schwächung des Immunsystem
-Aufweichung der Haut (Matsch, Koppel im Winter, nasse Box usw)
-kleinere Verletzungen an der Fesselbeuge
-Streusalze in den Hallen
-Sensibilisierung besonders bei weißem Fell
-Allergien
-Innere Erkrankungen (Immunsystem)
-Eiweißreiches Futter
-Bakterien und Parasiten
-Hygienemangel
-Magnesium in den Hallenböden

Risikogruppen sind Pferde mit einem geschwächten Immunsystem, sprich ältere und kranke Pferde.

Durch die Vorschädigung der Haut wird die natürliche Schutzfunktion beeinträchtigt. Die vorgeschädigte Haut kann nun leicht mit Erregern (Bakterien, Pilzen) infiziert werden. Die Umgebung unserer Pferde begünstigen die Bedingungen von Bakterien, Keimen und Pilzen sodass dies ein perfekter Herd ist!

Entstehung der Mauke?

Mauke entsteht durch eine Entzündung der Oberhaut, die auf Talgdrüsen und das Haarkleid übergreift! Unter der Entzündung bildet sich eine Flüssigkeit, die die Haut aufplatzen lässt und danach sich der Schorf bildet! Dieser kann immer wieder aufplatzen und ziemlich schmerzhaft für das Pferd sein!

Was tun bei Mauke?

Bei jeder offenen Stelle oder Kat ist es wichtig den Tierarzt zu kontaktieren. Denn hier sprechen wir einfach von einer offenen Haustüre für Bakterien (Keime). Jede kleinste offene Stelle kann sich entzünden und u.a. eine Phlegmone herrufen, bis hin zu einer Infektion. Zudem kann die Mauke oftmals sehr schmerzhaft sein.

Daher gilt folgendes:

1. Tierarzt kontaktieren der wird den weiteren Behandlungsplan festlegen
2. Die Ursache herausfinden- Was ist der Auflösen
3. Dringend auf die Hygiene achten

Parasiten oder Herbstgrasmilben

Da sich der Hygienezustand in den meisten Ställen deutlich verbessert hat, ist dies nur selten der Fall. Jedoch können Immunschwache Pferde für einen Parasitenbefall, anfälliger sein. Darunter zählt man die Räudemilben, Läuse und Haarlinge, Herbstgrasmilben die wie der Name schon verrät nur im Herbst vorkommen. Stark verwurmte Pferde können zusätzlich an Mauke leiden.

Stress- Auslöser für Mauke

Wir wissen wie ungesund Stress für jeden Organismus ist und Hauptauslöser für viele Erkrankungen sei kann. Wann haben unsere Pferde Stress? Zum Beispiel bei der Integration einer neuen Herde, eines Stallwechsels oder Turnieraufenthalts. Der Organismus muss hier zudem mit einem neuen Ort mit anderen Keimen umgehen. Pferde und ihr Immunsystem stellen sich hierbei sehr langsam um. Noch ein wesentlicher Punkt ist die Fütterung. Stress und eine Fütterung können eine vorher funktionelle Darmflora schwächen. Denn über 70% der Immunzellen befinden sich im Darm. Da die Haut das größte Organ ist, ist sie auch am empfänglichsten für äußere Angriffe.

Auslöser Fütterung für Mauke

Hier kann oftmals der Auslöser durch zu viel Kraftfutter oder zu lange Koppelzeiten sein. Oder ganz einfach die Kombination aus beidem. Auch hier gibt es Pferderassen die dazu neigen wie z.B. der Friese oder Irish Tinker.
Ein hoher Anteil an Fruktan- oder Eiweißreichen Futter belastet den Entgiftungsstoffwechel und kann bei der Entstehung von Mauke beitragen.

Unser Empfehlung

Nach tierärztlicher können wir zusätzlich unterstützen wie zum Beispiel mit der NeuroStim®️ Therapie. Diese regt den Stoffwechsel wieder an. Ziel ist es die Reibungslose Funktion der Vorgänge im Körper wiederherzustellen und Schlackstoffe, Abfallprodukte und Co. abzutransportieren.

Auch die Vet Drop Anwendung hat sich bei Mauke Pferden bewährt. Denn durch die Präparate wie z.B. Hyaluron können die Aktivstoffe nadelfrei bis in die tiefe der Unterhaut gelangen. Diese Anwendung ist komplett Stress und schmerzfrei für das jeweilige Pferde. Zudem wird der Organismus nicht zusätzlich belastet. Die Entzündung kann gehemmt werden und der Heilungsprozess angeregt werden.

Mauke kann sich lange Zeit hinziehen und oftmals ist man als Pferdebesitzer sehr verzweifelt. Daher stehen wir Ihnen gerne zur Seite, damit das Problem Mauke sich schnellstmöglich in Luft auflöst.