Unsere Anwendung:
Chiropraktik für Pferde
Durch die Chiropraktische Anwendung wird die Bewegungsfreiheit der Wirbelsäule des Pferdes optimiert, was vor allem bei Einschränkungen in der Beweglichkeit, Flexibilität und im Muskeltonus hilfreich ist. Ziel der Chiropraktik ist es, die natürlichen Bewegungsabläufe zu stabilisieren und zu mobilisieren, ohne den individuellen Bewegungsspielraum des Pferdes zu überschreiten.
Behandlung von Bewegungsstörungen
Was ist Chiropraktik am Pferd?
Die Chiropraktik ist eine biomechanische, manuelle Behandlungsmethode am Pferd. Wir sprechen hier von dem sogenannten Vertebralen Subluxations Complex (VSC). Was heißen soll: zwei Wirbel in der Wirbelsäule, die ein Gelenk bilden und sich in ihrem eigentlich verfügbaren Bewegungsraum, nur eingeschränkt bewegen können. Hier liegt ein zentral segmentales Steuerungsproblem vor. Die Bewegung des Gelenkssegments ist der physiologischen Bewegung eingeschränkt. Der Organismus bzw. das zentrale Nervensystem kann diese Einschränkung nicht selbst regulieren. Die Biomechanik ist eingeschränkt und der Bewegungsablauf wird gestört. Hier kommt die Chiropraktik ins Spiel.
Verbesserung der Mobilität
Was ist das Ziel der Chiropraktik?
Hier haben drei Wörter Programm – Beweglichkeit, Flexibilität und Muskeltonus. Doch auch hier ist die Anwendung wieder komplett individuell. Denn nicht jedes Pferd hat die gleiche Beweglichkeit oder den selben Muskeltonus. Auch hier spielt wieder Alter, Rasse, Verletzungen u.a. Narbengewebe, Vorerkrankungen, Nutzung u.v.w. eine große Rolle. Es ist zusätzlich zu erwähnen, dass bei einem komplett steife Pferd (aufgrund von Arthrose oder Schmerzen), hypermobilem Pferd oder einem Pferd mit Muskellähmungen (Parese) die Chiropraktik nichts beheben kann. Das eigentliche Ziel ist die Stabilisierung und Mobilisierung der Strukturen innerhalb des individuellen Bewegungsspielraums. Das schöne an der Chiropraktik ist, den natürlichen Bewegungsspielraum eines Pferdes nicht zu verlassen. Man kann durch die Chiropraktik den Muskeltonus, die Beweglichkeit und Flexibilität jedoch verbesserten.
Typische Anwendungsbereiche
Bei welchen Symptomen ist eine Chiropraktische Anwendung sinnvoll?
Die Anwendung ist immer Therapiebegleitend und soll der Unterstützung dienen.
– Lahmheiten entstehen oftmals durch länger andauernde Kompensationshaltungen. Diese entstehen durch Über- oder Fehlbelastungen von Sehnen, Bandapparaten und Knochenstrukturen.
– Zudem ist sie hilfreich bei schlecht oder aber auch ungleichmäßig bemuskelten Pferden. Für die maximale Leistungsfähigkeit benötigt die Muskulatur ausreichend Sauerstoff und Kohlenhydrate. Wird die Informationsleitung zwischen den Motoneuronen von Muskel und Gehirn eingeschränkt, findet keine ausreichende Versorgung der Muskulatur statt. Folgeprobleme sind Steifheit, Unrittigkeit, Lahmheiten, Wesensänderungen.
Zudem sinnvoll bei:
⁃ punktuellen Schmerzen
⁃ in der Rehabilitation
⁃ Veränderungen der Körperhaltung z.B. Schweifschiefhaltung
⁃ asymmetrisches Schwitzen
⁃ Empfindlichkeit bei Berührung
⁃ Rittigkeitsproblematik
⁃ Verhaltensveränderung
⁃ zur Kontrolle/Vorbeugend
⁃ Schmerzzustände entlang der Wirbelsäule und des Beckens (nach tierärztlicher Abklärung).
Bei uns handelt es sich nicht um eine veterinärmedizinische Chiropraktische Anwendung (dies unterliegt nur Tierärzten). Dennoch haben wir in unserem Bereich eine abgeschlossene Fortbildung Chiropraktik am Pferd.
Termin anfragen
Sie haben Interesse an der Chiropraktik für Ihr pferd?
Hier gelangen Sie zu der Terminanfrage!
Wir freuen uns auf Ihr Pferd
Christian & Jacky Danner
C-itrone Horse Performance Therapist